Aktuelle Elternbriefe

Stand: 26. Januar 2022

___________________________________________

Stand: 06. Januar 2022

Liebe Eltern,

für das neue Jahr 2022 wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Glück und insbesondere, dass Sie gesund bleiben. Ich hoffe, Sie konnten im Kreise Ihrer Familien ein ruhiges Weihnachtsfest und möglichst angenehme Tage rund um den Jahreswechsel verbringen.

Wir haben heute weitere Informationen zum Schulstart vom Schulministerium erhalten.

Folgende Hinweise sind als Ergänzung zu meiner IServ-Mail vom 17.12.2021 zu beachten:

– Der Schulstart wird wie geplant am Montag,10.01.2022 im Präsenzunterricht erfolgen.

– Es gelten die Ihnen bereits mitgeteilten Lolli-Testregelungen für alle Schülerinnen und Schüler, auch wenn sie geimpft sind.

– Genesene Schülerinnen und Schüler dürfen in den ersten acht Wochen nach ihrer Rückkehr aus der Isolation nicht am Lolli-Testverfahren teilnehmen. Hintergrund ist, dass bei Genesenen der PCR-Test zunächst noch zu einem positiven Pool- und Einzeltest führen kann.

– Um das Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen weiter einzugrenzen und das Risiko schwerer Krankheitsverläufe zu minimieren, sollen Impfangebote noch stärker ausgebaut werden. Vor allem durch ein Zusammenwirken von Impfungen, Testungen und dem Tragen von Masken soll der Präsenzunterricht aufrechterhalten werden.

Es wurde noch einmal bekräftigt, dass Präsenzunterricht auch in Zeiten des Aufkommens der Omikron-Variante im Sinne von Bildungschancen und psychosozialer Gesundheit der Kinder höchste Priorität hat.

Ich wünsche Ihnen weiterhin schöne Ferien und freue mich auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr!

Freundliche Grüße, auch im Namen des Kollegiums,
Beate Pohl

______________________________________________________________________

Stand 16.08.2021

Liebe Eltern der Jahrgänge 2-4,

ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder sonnige, erholsame Ferien hatten und nun mit Schwung in das neue Schuljahr starten können. Wir freuen uns sehr, alle Kinder nach den Ferien wieder in der Schule im Präsenzunterricht begrüßen zu dürfen!


Auf Grund der Corona-Situation gelten weiterhin noch besondere Maßnahmen und Hygieneregelungen in Anlehnung an die Vorgaben vor den Sommerferien. Somit bleibt die Maskenpflicht im Gebäude und im Unterricht bestehen. Draußen muss die Maske nicht getragen werden. Für den Sportunterricht gilt die Maskenpflicht nur dann,
wenn Abstände nicht eingehalten werden können.


Die Lolli-Testungen (PCR-Test als Pool-Test) finden weiterhin 2x wöchentlich statt: für die Kinder des 1. und 2. Schuljahres jeweils am Montag und Mittwoch, für die Kinder des 3. und 4. Schuljahres am Dienstag und Donnerstag.
Die Einzelröhrchen für mögliche Nachtestungen bei einem positiven Pool haben Sie noch zuhause bzw. erhalten sie am Mittwoch. Bitte legen sie diese weiterhin zurück und geben Sie diese nur in der Schule ab, wenn die Klassenlehrerin sich melden sollte. Falls Sie kein Einzelröhrchen zuhause haben, melden Sie sich bitte in der Schule.

Nach Aussage des Schulministeriums findet wieder Unterricht nach Stundentafel in vollem Umfang statt. Die Planungen, die wir Ihnen vor den Sommerferien mitgeteilt haben, können demnach bestehen bleiben.

Somit kommen die Kinder am Mittwoch 18.08.2021 zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr zur Schule.
Dann erhalten sie auch ihren Stundenplan und weitere Informationen.
An dem Tag endet der Unterricht für alle Kinder um 11.35 Uhr, die OGGS und Verl. Schulzeit finden statt. Die Busse fahren um 11.40 Uhr.


Ab Donnerstag findet der Unterricht nach Stundenplan statt. Dabei sind folgende Vorgaben und Regelungen zu beachten:

  • Die Kinder kommen an allen Tagen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr zur Schule und werden von der aufsichtführenden Lehrkraft in die Klassenräume geschickt. Wie üblich gehen die Kinder ohne ihre Eltern auf das Schulgelände. Auch nach dem Unterricht gehen die Kinder alleine nach Hause, zum Parkplatz, zum Bus oder in die OGGS/Verl. Schulzeit.
  • Es ist vorgeschrieben, dass die Kinder und alle weiteren Personen in den Gebäuden eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Falls diese den Kindern nicht passen, dürfen sie auch eine Alltagsmaske tragen. Des Weiteren sollte sich im Tornister eine Ersatz-Maske befinden.
  • Die Kinder waschen ihre Hände in der Schule mehrmals täglich und knüpfen an die vor den Ferien getroffenen Vereinbarungen zur Abstandswahrung und Hygiene an. Bitte erinnern Sie die Kinder auch noch einmal an die geltenden Abstandsregeln und Hygienevorschriften.

  • In den Räumen und Fluren gelten weiterhin die Klassen-Corona-Regeln. Diese werden erneut mit den Kindern besprochen.

  • Der Unterricht findet weiterhin in konstanten Lerngruppen und demnach klassenbezogen statt. Für gewisse Maßnahmen, für Förderunterricht, einzelne Unterrichtsfächer und in der OGGS werden innerhalb des Jahrgangs
    klassenübergreifende Gruppen gebildet.

  • Somit finden auch die Pausen für die Jahrgänge versetzt statt und die Pausenareale bleiben bestehen.

  • Bitte denken Sie auch an Frühstück und Getränke. Der Wasserautomat steht den Kindern noch nicht zur Verfügung.

  • Falls Ihr Kind einen Schnupfen und leichte Erkältungssymptome hat, beobachten Sie es bitte 24 Stunden zu Hause. Sollten keine weiteren Symptome auftreten, nimmt das Kind wieder am Unterricht teil. Ansonsten ist eine diagnostische
    Abklärung notwendig.


Sollte es auf Grund eines veränderten Infektionsgeschehens oder neuer Vorgaben kurzfristig zu Änderungen kommen, informieren wir Sie selbstverständlich umgehend.


Liebe Eltern und liebe Kinder, ich wünsche uns allen, dass der Schulbetreib dauerhaft in Präsenz stattfinden kann und wir zuversichtlich in die Zukunft schauen. Sie können sicher sein, dass wir mit dieser besonderen Situation auch weiterhin verantwortungsvoll umgehen, für die Kinder das Beste daraus machen und Ihnen für mögliche Fragen und
Anliegen selbstverständlich zur Verfügung stehen.


Nun freuen wir uns auf die Zusammenarbeit im neuen Schuljahr und hoffen sehr, dass wir alle gesund bleiben!

Viele Grüße, auch im Namen des ganzen schulischen Teams,
Beate Pohl

______________________________________________________________________________________________

Infos zum Lolli-Test

Stand 05.05.2021

Liebe Eltern,

in diesem Schreiben geht es um Informationen zu dem neuen Corona-Testverfahren.

Dazu hat das Ministerium für Schule und Bildung die folgenden Informationen für Sie als Eltern zusammengestellt (Hinweis: einen konkreten Ablaufplan für unsere Schule finden Sie weiter unten).

„Direkt nach den Osterferien wurden die Selbsttests der Firma Siemens Healthcare GmbH allen Schulen durch das Land NRW zur Verfügung gestellt, um frühzeitig mögliche Infektionen mit SARS-CoV-2 erkennen zu können und deren Verbreitung zu begrenzen. Dem Ministerium für Schule und Bildung ist bewusst, dass sich diese Tests aufgrund ihrer Handhabung in den Grundschulen und Förderschulen nicht optimal durchführen lassen.

Daher hat das Ministerium parallel zur Beschaffung der aktuell an den Schulen zur Verfügung stehenden Selbsttests, eine altersangemessene, kind- und schulform-gerechte Lösung zur Testung auf das Corona-Virus geprüft. Von der Universitätsklinik zu Köln wurde in den vergangenen Monaten ein Testverfahren für den Einsatz für Kinder in größeren Gruppen entwickelt. Dieses Testverfahren steht nun für den Einsatz in den Grund- und Förderschulen bereit.

Die Schülerinnen und Schüler an den Grundschulen und Förderschulen werden daher mit einem „Lolli-Test“, einem einfachen Speicheltest, zweimal pro Woche in ihrer Lerngruppe auf das Corona-Virus getestet. Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und altersgerecht: Dabei lutschen die Schülerinnen und Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer. Die Abstrichtupfer aller Kinder der Lerngruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sammelprobe (sog. „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Diese Methode sichert ein sehr verlässliches Testergebnis. Zudem kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnelltest, sodass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitig erkannt wird.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung negativ ist?

Der im Alltag höchst wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von Seiten der Schule. Der Wechselunterricht wird in der Ihnen bekannten Form fortgesetzt.

Was passiert, wenn eine Pool-Testung positiv ist?

Sollte doch einmal eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet das, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erfolgt durch das Labor eine Meldung an die Schule. Die Schule informiert umgehend die Eltern der betroffenen Kinder über die vereinbarten Meldeketten. Aus organisato-rischen Gründen kann es allerdings vorkommen, dass die Information erst am darauf-folgenden Tag morgens vor Schulbeginn erfolgt. Über das weitere Vorgehen und die nächsten Schritte in diesem Fall werden Sie in einem gesonderten Schreiben von der Schule informiert. Für den Fall einer notwendigen Zweittestung erhält Ihr Kind rein vorsorglich ein separates Testkit für diese Testung zuhause. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass sich nicht ein einzelnes Kind in der Gruppe offenbaren muss und somit in seinen Persönlichkeitsrechten geschützt ist.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei auftretenden Schwierigkeiten in der Nachtestung zuhause die Eltern verpflichtet sind, auf Haus- oder Kinderärzte zuzugehen, damit diese die dann notwendigen Schritte (u. a. PCR-Test veranlassen, Kontaktpersonen feststellen) einleiten können. Die Teilnahme am Präsenzunterricht oder an Betreuungsangeboten der Schule ist erst wieder nach Vorlage eines negativen PCR-Tests möglich.

Weitere Informationen zu dem Lolli-Test, u. a. auch kurze Erklärfilme, finden Sie auf den Seiten des Bildungsportals:

https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests

Zwei kindgerechte Erklärfilme finden Sie hier:

https://www.schulministerium.nrw/animiertes-erklaervideo-zum-lolli-test-0

https://www.schulministerium.nrw/erklaervideo-zum-lolli-test-mit-andre-gatzke-0

Dieser einfach und sehr schnell zu handhabende Test hilft uns allen, das Infektionsgeschehen besser einzudämmen und gleichzeitig Ihnen und Ihren Kindern größtmögliche Sicherheit für das Lernen in der Schule zu geben. Damit verbunden eröffnet sich auch der Weg für die Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Eltern für ein Mehr an Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit mit Blick auf den Schulbesuch.“

Für unsere Schule ergibt sich daraus folgender Ablaufplan:

  • Morgens zu Unterrichtsbeginn: Lolli-Tests (jahrgangsweise an unterschiedlichen Tagen)
  • Beim Distanzlernen wird auch in der Notbetreuung getestet.
  • Um 9 Uhr werden die Proben abgeholt und in ein Labor gebracht.
  • Die Labore übermitteln die Testergebnisse noch am selben Tag oder spätestens am nächsten Morgen bis 6 Uhr an die Schulleitung.

Falls ein postiver Pool dabei ist:

  • Sollte ein positiver Pool dabei sein, informiert die Schulleitung die entsprechende Klassenlehrerin. Bekannt ist jetzt nur, dass ein Kind aus der entsprechenden Lerngruppe Corona-Viren in sich trägt.
  • Die Klassenlehrerin informiert die Eltern dieser Lerngruppe per Mail über IServ und ggf. auch telefonisch. Deshalb ist es wichtig, dass Sie an den Testtagen oder am darauffolgenden Morgen gegen 7 Uhr telefonisch erreichbar sind und in das IServ-Mailfach schauen.
  • Um weitere Klarheit zu haben, muss nun eine Einzeltestung zuhause durchgeführt werden. Die Materialien für eine mögliche Einzeltestung geben wir Ihren Kindern Anfang der Woche mit (Bitte zurücklegen!! Nur wenn die Klassenlehrerin eine entsprechende Rückmeldung gibt, führen Sie zuhause mit Ihrem Kind eine Einzeltestung durch!)
  • Bis 8.30 Uhr muss das Teströhrchen zur Schule gebracht werden. Von der Schule aus werden die Proben in ein Labor gebracht.
  • Schülerinnen und Schüler, die diesem positiven Test-Pool angehören, gelten als Corona-Verdachtsfälle. Die Eltern nehmen sie in häusliche Isolation, bis ein negatives Testergebnis vorliegt und eine entsprechende Rückmeldung erfolgt.
  • Bei positiven Einzeltestungen übernimmt das Gesundheitsamt die weiteren Schritte.  

Nun hoffen wir, dass dieses Testverfahren zu einem guten Gesundheitsschutz führt und uns weiterbringt im Umgang mit der Pandemie. Bleiben wir weiterhin zuversichtlich!

Viele Grüße, auch im Namen des Kollegiums,

von Beate Pohl                                                      

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

25. 01.2021

Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort die Lernplattform „IServ“ an unserer Schule nutzen dürfen.

  • Was ist IServ?
    • IServ ist eine Plattform, welche die digitale und schulorganisatorische Kommunikation zwischen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern und Eltern ermöglicht.
    • Sie beinhaltet hilfreiche Angebote wie z.B. E-Mail-Kommunikation, Videokonferenzen uvm.
      –> Deshalb möchten wir Sie bitten, auch lhr Kind dort anzumelden.
  • Wie kann ich mich das erste Mal anmelden?
    • Wenn Sie Ihr Kind auf einem Rechner anmelden wollen, geben Sie in Ihrem Browser (z.B. Firefox, Chrome etc.) in die Adresszeile michael.schule ein.
    • Als Benutzername geben Sie ein: vorname.nachname (also: klein geschrieben, mit einem Punkt abgetrennt; Umlaute ä,ö,ü werden ae, oe, ue geschrieben!
    • Doppelnamen werden mit einem Bindestrich geschrieben: vorname-vorname.nachname; bei mehr als zwei eingetragenen Vornamen werden nur die beiden erstgenannten Vornamen für die Anmeldung verwendet.
    • Danach werden Sie aufgefordert ein Passwort einzugeben. Hier geben Sie bitte das Geburtsdatum ihres Kindes ein, z.B. 26.04.2013.
    • Es ist möglich, anschließend ein neues Passwort zu wählen. Dazu müssen Sie auf den Namen klicken (links oben) und dann Einstellungen und anschließend Passwort.
    • Ganz wichtig: Das neue Passwort sollte auch Ihrem Kind bekannt sein. Es ist daher ratsam, gemeinsam mit Ihrem Kind ein entsprechendes Passwort zu wählen. Bewahren Sie dieses bitte sehr sorgfältig auf.

  • Wie kann ich IServ ab sofort nutzen?
    • IServ lässt sich sowohl über den Computer/Laptop (michael.schule.) als auch mit Hilfe einer App auf dem Smartphone oder dem Tablet erreichen.
    • Die App können Sie sowohl im App Store von Apple als auch im Google Play Store von Google kostenlos herunterladen.

  • Wie kann ich IServ anschließend nutzen?
    • Wir möchten im Laufe des zweiten Halbjahres zunächst schrittweise die Kommunikation mit Ihnen und den Kindern auf die Plattform IServ übertragen
    • Dazu erhalten Ihre Kinder E-Mail-Adressen über IServ und auch der E-Mail-Verteiler der Klasse soll zukünftig über IServ eingerichtet werden.
    • Mögliche Videokonferenzen finden zukünftig ebenfalls über das Modul „Videokonferenz“ auf unserem IServ statt
    • Zur Teilnahme an einer Videokonferenz erhalten die Kinder dann über Ihr IServ-Konto eine
      Einladung der Lehrkraft. Diese befindet sich unter: E-Mail-Posteingang. Mit dem Klicken auf den erhaltenen Link, kann man der Videokonferenz beitreten.
    • Wir benötigen jedoch vorher Ihre Einverständniserklärungen (siehe Punkt 5.)

  • Unsere Schule benötigt von Ihnen noch zwei Einverständniserklärungen
    • Bitte lassen Sie uns die unten stehenden Einverständniserklärungen zukommen – am einfachsten ist es, Sie machen ein Foto mit dem Smartphone (oder Sie scannen die beiden Seiten ein) und schicken die Datei dann an folgende E-Mail-Adresse: christoph.linnemann@michael.schule
    • Es reicht, wenn Sie die beiden Seiten mit den Unterschriften zuschicken!
    • Sie können es uns auch per Post zukommen lassen oder in den Schulbriefkasten werfen.
    • Wenn Sie keinen Drucker haben, können Sie das Blatt auch bei uns in der Schule erhalten und direkt ausfüllen.
  • Gibt es auch eine Erklärung für die ersten Schritte?
    • Ja, diese können Sie auf der Homepage von IServ sehen:
      https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler
    • Anmerkung: In dem Video wird erklärt, dass ein Passwortwechsel nötig ist. Dieses ist nicht mehr zwingend notwendig, ist aber auf Dauer zu empfehlen.

  • Was kann ich machen, wenn ich Probleme bei der Anmeldung/Nutzung habe?
    • Falls Sie Rückfragen oder Probleme bei der Nutzung haben, können Sie mich täglich von ca. 07:30 Uhr – 15:00 Uhr telefonisch in der Schule erreichen.

Viele Grüße, Christoph Linnemann

__________________________________________________________________________