Präsentation der Ergebnisse unserer Projektwoche

Am Freitag, den 10. Februar fand nachmittags die Präsentation der Ergebnisse unserer Projektwoche statt.

Alle Eltern und Kinder durften kommen und schauten sich die ausgestellten Ergebnisse in den Klassen an und staunten über die Kreativität der Kinder. Außerdem gab es im Forum kleine Aufführungen der Musik-AG und eines Tanzprojektes.

Außerdem durften wir morgens schon einen besonderen Ehrengast begrüßen – unseren Bürgermeister Dr. Schrameyer. Ihm wurde eine Flagge zu den Kinderrechten überreicht, die in Zukunft immer am Welt-Kinder-Tag und zu besonderen Anlässen am Rathaus gehisst werden soll. Der Bürgermeister freute sich über die tollen Projekte und sagte: „Ich finde es großartig, zu sehen, wie an dieser Schule das Thema Kinderrechte behandelt wird.“

„Die Schülerinnen und Schüler können stolz auf das sein, was sie in der Projektwoche gemeinsam entwickelt haben. All das ist uns Erwachsenen eine stete Mahnung, die Rechte der Kinder zu achten und zu wahren“, so Dr. Marc Schrameyer.

Wir sind freuen uns schon, unsere Flagge am Rathaus zu sehen.

Unsere Projektwoche zum Thema „Kinderrechte“

In unserer Projektwoche vom 30.01. – 03.02.2023 beschäftigten wir uns mit dem großen wichtigen Thema „Kinderrechte“.

Alle LehrerInnen boten vielfältige Projekte an, die die Kinder im Vorfeld wählten. Am Montag, den 30.01. ging es endlich los. In allen Klassen wurde am ersten Tag der Woche erst einmal allgemein über das Thema gesprochen. Die Kinder hatten tolle Gedanken und Ideen zu den verschiedenen Kinderrechten und diskutierten eifrig mit. So starteten am Dienstag, den 31.01. alle mit viel Elan in ihren Projekten.

Manche arbeiteten zu allen Kinderrechten, erstellten Stop-Motion-Filme, gestalteten Leitersprossen oder malten mit Acrylfarbe eindrucksvolle Bilder.

Andere beschäftigten sich mit einem oder zwei ausgewählten Kinderrechten und entwarfen eigene „Traum-Spielplätze“, übten sich in Kinder-Yoga, gestalteten mit Pappmaché Kunstwerke oder sammelten gemeinsam Müll.

Ein großes Highlight am Ende der Woche war das Treffen aller Kinder und LehrerInnen in der Turnhalle. Wir sangen alle zusammen unser Projektwochen-Lied „Wir Kinder haben Rechte“ und tanzten dazu. Zum Schluss machten wir noch alle zusammen ein Foto mit so vielen starken Kids und begeisterten LehrerInnen.

Vom 30.01. bis zum 03.02.2023 haben alle Kinder der Michaelschule im Rahmen einer Projektwoche zu dem Thema „Kinderrechte“ viel Neues gelernt und erschaffen. Alle hatten viel Spaß und waren am Ende der Woche begeistert.

Ausflug der Erstklässler zu Robbie Robbe

Am Dienstag, den 20.12. war es endlich soweit – die Erstklässler machten sich auf den Weg zum Spieleparadies am Hertha-See. Alle waren sehr aufgeregt und freuten sich riesig, als sie endlich dort ankamen.

Das gesamte Spieleparadies wurde nur für uns geöffnet, sodass alle Kinder den ganzen Vormittag spielen und toben konnten.

Besonders die Trampoline, der „Kinder fressende Wal“, das Bällebad und die Rutschen begeisterten die Kinder sehr.

Am Ende des Tages meinte ein Kind sogar: „Das war der schönste Tag meines Lebens.“

Na wenn das nicht ein wunderbarer Jahresabschluss war 🙂

Der Nikolaus zu Besuch

Am Morgen des 6. Dezember kamen viele Kinder aufgeregt in die Schule. Endlich war er da, der Nikolaustag.  In der ersten Stunde trafen sich dann über 80 aufgeregte Erstklässler zur Nikolausfeier im Forum.

Dort wurde dann ein ganz besonderer Gast begrüßt: der Nikolaus.


Gemeinsam sangen die Kinder und trugen dem Nikolaus schöne Gedichte vor.

Er lobte die Kinder und hatte sogar für jeden ein kleines Geschenk im Klassenraum hinterlassen. Darüber freuten sich alle Kinder sehr.

Danke lieber Nikolaus!

Basteltag 2022

Am 25. November war es endlich wieder soweit und der alljährliche Basteltag stand an. Alle Kinder der Michaelschule bastelten, klebten und prickelten den ganzen Vormittag, um die ganze Schule weihnachtlich schmücken zu können. Nun hüllen funkelnde Sterne, glitzernde Schneemänner und sogar Rentiere die Michaelschule in einen weihnachtlichen Glanz. Ein schöner Tag für alle.

Vielen Dank an alle Eltern, die fleißig mitgeholfen haben.

Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien

Auch in diesem Jahr waren die Kinder der Michaelschule wieder fleißig und haben im Rahmen der alljährlichen Weihnachtspaketaktion Pakete für die Menschen in Satu Mare gepackt. Diese Pakete treten bald ihre knapp 1600 Kilometer lange Reise an, um den Familien, Kindern und alten Menschen, die in Satu Mare von der Caritas betreut werden, ein schönes Weihnachtsfest zu bescheren. Dabei konnten die Kinder sogar ein wenig rumänisch lernen und verzierten die Pakete mit einigen rumänischen Weihnachtsgrüßen – Crăciun fericit.

Ein tolles Projekt, das ermöglichen und zeigen soll, wie schön es ist, Menschen in Not zu unterstützen und ihnen eine Freude zu bereiten – getreu dem Motto: Offene Augen – Offene Hände.

Die Erstklässler in der Stadtbücherei

Im November machten sich die Erstklässler auf den Weg zur Stadtbücherei in Ibbenbüren. Dort hörten die Kinder eine Lesung zu dem Buch „Pippilothek“, lernten, wie man Bücher ausleiht und hatten natürlich viel Zeit zum Stöbern, Lesen und Kennenlernen der Bücherei. Jedes Kind durfte am Ende ein eigenes Buch ausleihen und bekam einen eigenen Büchereiausweis. Das war ein toller besonderer Ausflug!

Sicher im Straßenverkehr

Wie in jedem Jahr stand für die ersten Klassen der Michaelschule ein besonderes Training auf dem Programm: „Sicheres Verhalten im Straßenverkehr“ mit der Verkehrspolizistin Frau Lindmeyer. Nacheinander machten sich die Klassen des 1. Schuljahres auf den Weg zur Ampelanlage an der Schlickelder Straße und lernten vor Ort, wie sie sicher die Straße überqueren und auf welche Gefahrenpunkte sie achtgeben sollten. Alle Kinder trugen dabei eine leuchtend gelbe Warnweste, um im Straßenverkehr auf sich aufmerksam zu machen.

Eine wichtige Aktion, um für die kommende, dunkle Jahreszeit gewappnet zu sein und mit der Spende der leuchtend gelben Westen gesehen zu werden.

1,2 oder 3…mit der Michaelschule

„1,2 oder 3“  hieß es am 17.09.2022 auf dem Sportgelände in Püsselbüren. 

Auch die Michaelschule hatte ein Team zusammengestellt, das sich den schwierigen Fragen des Moderators stellte.

Die erste Runde gewann das Team souverän und hatte sich damit für das Finale qualifiziert.

Nur ganz knapp verfehlten die Kinder den Sieg und mussten sich in der Masterfrage geschlagen geben. 

Mit dem zweiten Platz konnten sie einen tollen Preis für die Schule gewinnen: ein Besuch für alle Kinder im Aaseebad.