Basteltag

Am 29.11. war es wieder so weit – unser alljährliche Basteltag stand vor der Tür. Alle Kinder waren mit riesiger Freude dabei und schmückten mit selbst gebastelten Kerzen, Schneemännern, Häusern, Sternen und Vielem mehr die Klassenräume und Flure.

Eine besondere Leckerei waren die selbst gebackenen Waffeln, die vom der Förderverein in der Küche für alle Kinder gebacken und dann in die Klassen gebracht wurden.

Auch in den Klassen waren viele Eltern als Helfer dabei, ohne die der Basteltag so nicht möglich gewesen wäre. Danke! 🙂

Sponsorenlauf

Am Freitag, den 27.09. traten alle Kinder der Michaelschule an den Start, um für unser Zirkusprojekt im März Spenden zu erlaufen. Alle waren super motiviert und liefen mit ihren Stempelkarten los.

Alle 500 Meter durfte man sich einen Stempel abholen und dann ging es auf einer 1 km- oder 2 km-Runde wieder zurück zur Schule. Nach einem Schluck zu Trinken und etwas Obst zur Stärkung ging es dann in die nächste Runde. Schnell mussten neue Stempelkarten nachkopiert werden, da alle Kinder super motiviert waren und gar nicht mehr aufhören wollten zu laufen.

“Die Stempelkarte schaff ich auch noch!” war das Motto und so wurden unglaublich viele Kilometer für unser Zirkusprojekt erlaufen.

Jedes Kind ist an diesem Tag wirklich über sich hinaus gewachsen und kann super stolz auf sich sein. So eine Motivation und bei vielen Kindern über 10 gelaufene Kilometer haben nur die wenigsten erwartet. Einige Dritt- und Viertklässler schafften es sogar die 20-Kilometer-Marke zu knacken. Felix aus der 3b und Luca aus der 3c liefen unglaubliche 24 Kilometer! Wahnsinn!

Danke an dieser Stelle auch noch einmal an die vielen Eltern-Helfer, ohne die wir den Sponsorenlauf nicht geschafft hätten. Es wurde fleißig gestempelt, Stempelkarten verteilt und geordnet, angefeuert und mitgefiebert. Vielen lieben Dank dafür!

Sicherheit auf dem Rad

Die Stadt und das Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH nahmen die Fahrradprüfungen der Viertklässler zum Anlass, um durch Frau Glöckner und Frau Plake kleine Reflektor-Tierchen und Leuchtbänder für die Tornister und Fahrräder zu verteilen. So können besonders nach den Ferien, wenn es wieder dunkler wird, alle sicher zur Schule kommen.

Die Erstklässler im Wildfreigehege

Am Donnerstag, den 04. Juli waren die Erstklässler zusammen im Wildfreigehe in Saerbeck. Mit zwei großen Reisebussen ging es von der Schule aus los und alle waren sehr aufgeregt. Im Wildfreigehege angekommen, begrüßten uns direkt die Ziegen und Wildschweine. Alle waren begeistert. Jedes Kind kaufte sich eine Tüte Futter für die Tiere und dann ging es in Kleingruppen los.

Wir sahen Wild- und Hängebauchschweine, Pferde, Ziegen, Pfauen, Rehe, Esel, Alpakas, Nandus und viele mehr. Sogar Wölfe und Bisons durften wir bestaunen.

Am Ende gab es für jedes Kind ein Eis. Das war wirklich ein toller Ausflug!

Fahrradprüfung und Geschicklichkeitstraining

Die Kinder des 4. Jahrgangs durften ihre Fertigkeit und ihr Können auf dem Fahrrad beweisen. Oft hatten die Kinder im Unterricht die theoretischen Grundlagen des Fahrradfahrens im Straßenverkehr besprochen. Nun konnten sie auch in der Praxis zeigen, was sie in den Wochen davor trainiert hatten.

Unter der fachkundigen Aufsicht des Polizisten Herrn Schillhahn und mit Unterstützung engagierter Eltern konnte die Radfahrprüfung stattfinden. 

Ein besonderes Highlight war der Parcours „Fahrrad und Geschicklichkeit“ eine Woche später. Auch in diesem Jahr wurden die geschicktesten Kinder auf dem Fahrrad mit einem Pokal geehrt.  

Solistenkonzert

Am 18. Juni gab es an der Michaelschule ein kleines Solistenkonzert, das Frau Ahillen organisiert hatte. Alle Kinder der Musik-AG, einige Tänzer aus der 4b und andere Musiker aus den Klassen 2-4 nahmen teil.

In der zweiten und dritten Stunde gab es nun eine Aufführung und die Kinder aus allen anderen Klassen durften dieses tolle Konzert besuchen. Einige Eltern kamen auch dazu.

Das Konzert begann mit einem Lied, das die Musik-AG sang und mit Boomwhackern begleitete. Danach führten einige Kinder der 4c ihre Gesellschaftstanz-Künste vor. Die Zuschauer waren begeistert!

Yoke, Rick und Adena spielten auf dem Klavier, Max und Paulinka Cello und Katharina zeigte ihr Können auf dem Saxophon. Annemarie, Pia, Ylvie und Thore spielten Trompete. Pauline spielte Oboe und . Jarik spielte Gitarre und Leon E-Gitarre.

Es gab einen riesigen Applaus vom Publikum und viele Kinder bekamen richtig Lust, auch ein neues Instrument zu lernen.

Seifenblasen-Aktion

Am Dienstag, den 18. Juni durften die “Flinken Finger” mit Frau Westkamp Riesen-Seifenblasen auf dem Schulhof machen.

Viele der Kinder waren eine lange Zeit des ersten Schuljahres bei Frau Westkamp und übten fleißig mit ihr. Das hatte eine Belohnung verdient.

Die Kinder waren begeistert und freuten sich riesig über diese tolle Überraschungsaktion!

53.000 Deckel für die Aktion “Deckel drauf”

Unser Hausmeister Herr Niermann hatte Anfang Mai die Idee, mit der Schule bei der Aktion “Deckel drauf” mitzumachen. Unser Ziel? Möglichst viele Deckel sammeln, damit möglichst viele Kinder gegen Polio geimpft werden können. Wir wussten im Vorhinein, dass ein einzelner Deckel ungefähr 2 Gramm wiegt und wir 500 Deckel brauchen, um mit dem Erlös die Kosten einer Impfung zu decken. Die Kinder waren sofort sehr motivert und sammelten fleißig zu Hause Kunststoffdeckel. Jede Klasse hatte einen großen Eimer im Klassenraum stehen, der sich im Laufe der Zeit immer mehr füllte. Einige Klassen brauchen sogar bis zu fünf große Eimer, weil sie so viele Deckel mitbrachten.

Heute, am 5. Juni war es dann so weit – unsere Deckel wurden zusammengetragen, gewogen und abgeholt. Alle waren sehr gespannt, wie viele Kilogramm und wie viele Deckel wir nun gesammelt hatten.

Die Kiko-Kinder und jeweils zwei Kinder aus den ersten Klassen durften um 10 Uhr zu der Deckelübergabe kommen. Herr Niermann verkündete dort, dass wir wirklich 106 kg und damit ungefähr 53.000 Deckel gesammelt hatten. Die Kinder waren überwältigt – mit fast 300 Kindern hatten wir so unglaublich viele Deckel gesammelt und können so mit dem Erlös 106 Kinder “retten”. Das war wirklich ein tolles Gefühl!

Im Anschluss brachten wir die super schweren Plastiksäcke, in die wir die Deckel gefüllt hatten, in das Auto. Ein Sack musste sogar vorne neben der Fahrerin abgestellt werden, so voll hatten wir das Auto gepackt.

Danke Herr Niermann für diese tolle Idee!

Die neuen Schulkinder zu Besuch

Am 28. und 29.05. kamen die neuen Schulkinder aus den Kindergärten zu Besuch in die Michaelschule. Die jetzigen Erstklässler waren schon aufgeregt, da sie nun endlich die Großen sein durften. Die Kindergartenkinder wurden im Forum mit einem Lied begrüßt und dann ging es schon zur ersten Unterrichtsstunde in die Klassenräume der Erstklässler.

Alle spielten gemeinsam das Mathe-Spiel “Räuber und Goldschatz” und die Kindergartenkinder merkten schnell, dass Schule richtig Spaß machen kann.

Am Ende der Stunde hatte der Räuber dann zum Glück auch noch etwas von dem Goldschatz übrig gelassen. Die leckeren Taler wurden dann gemeinsam verspeist und die Kindergartenkinder verabschiedeten sich mit einem Lächeln auf dem Gesicht.

Zu viel Müll auf unserer Erde

Die Klasse 3a hat sich im Rahmen eines Projektes mit dem Thema Müll, Recycling und den Auswirkungen unserer Müllproduktion auf die Umwelt beschäftigt. Jede Klasse der Schule durfte nun zu der Müllausstellung kommen, die im Forum aufgebaut wurde.

Damit auch die Erstklässler an dieses wichtige Thema herangeführt werden, stellten einzelne Drittklässler ihre Plakate vor und besprachen mit den Kindern, was sie herausgefunden hatten.

So lernten die Kinder, was Recycling überhaupt ist, warum Plastik so schädlich für die Umwelt sein kann und was wir selbst zum Umweltschutz beitragen können.

Das war wirklich interessant und toll von den älteren Kindern so viel zu lernen. Danke liebe 3a 🙂