Das sind wir

Wir sind eine modern ausgestattete Grundschule im Ibbenbürener Ortsteil Bockraden. In unserer Schule werden in diesem Schuljahr ca. 330 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen unterrichtet.

20160901_093755

Unser pädagogisches Konzept entwickeln wir ausgehend von gewachsenen Traditionen und Schwerpunkten unserer Schule und natürlich auf der Basis der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne. Im Rahmen unseres Schulprogramms bemühen wir uns um kontinuierliche Qualitätssicherung. Diese garantiert ein hohes Maß an Transparenz im Lebensraum Schule.

Seit Januar 1996 existiert an unserer Schule ein Betreuungsangebot. Die „Schule von acht bis eins“ umfasst den Zeitraum von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. 28 Kinder nutzen dieses Angebot. Seit Beginn des Schuljahres 2003/04 wird die Michaelschule als „Offene Ganztagsgrundschule“ geführt. Die Kinder können auf Antrag an den Nachmittagsveranstaltungen der Schule bis 16.30 Uhr teilnehmen. Derzeit betrifft dies 100 Kinder der Schule. Die OGGS und das Lehrerkollegium arbeiten zum Wohle der Kinder intensiv zusammen.

Unser Kollegium umfasst 23 Lehrkräfte, eine sozialpädagogische Fachkraft und drei Fachkräfte für die sonderpädagogische Förderung innerhalb des Gemeinsamen Lernens.

Gemeinsames Lernen an unserer Schule bedeutet, dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam in einer Klasse lernen. Zu diesem Zweck stehen zwei Förderschullehrerinnen zur Verfügung, die mit den Klassenlehrerinnen eng zusammenarbeiten und für einige Stunden mit ihnen im Team unterrichten.

Regelmäßig nimmt das Kollegium an Fortbildungsveranstaltungen und pädagogischen Konferenzen teil.  Im Rahmen des Unterrichts werden Formen der Wochenplan-, Projekt- und Freiarbeit praktiziert, die fächerübergreifende und -verbindende Elemente beinhalten. In diesem Schuljahr können wir die Arbeitsgemeinschaften Musik, Sport, Theater, iPad sowie Werken anbieten.  Alle Klassen besuchen regelmäßig zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte auch außerschulische Lernorte, wie z.B. die Stadtbücherei, Handwerksbetriebe und Museen. Neben den Festen im Rahmen des Jahreskreises und des Brauchtums gehören zu unserem Schulprogramm Projektwochen, Wandertage, Jugendherbergsaufenthalte, Schulfeste und Basare.

Besonders hervorzuheben sind in unserem schulischen Alltag die Themen Gesunde Ernährung, Bewegungsfreudige Schule und Faustlos. Auch die intensive Schuleingangsdiagnostik und die entsprechende Förderplanung sind besondere Kennzeichen unserer Schule. Besonders wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit den Kindertageseinrichtungen unseres Schulbezirks, die sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt hat und die in Kooperationsvereinbarungen ausführlich dargestellt ist. Wir beteiligen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern u.a. regelmäßig an Wettbewerben wie dem jährlichen Lesewettbewerb, am Malwettbewerb der Volksbank und an Sportveranstaltungen wie z.B. dem Grundschulsportfest.

Regelmäßige Elternabende, Stammtische der einzelnen Klassen und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen unterstützen die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und tragen zu einem angenehmen Schulklima bei.

Benannt ist unsere Schule übrigens nach dem Engel „Michael“, der in der Bibel erwähnt wird und uns Menschen vor dem Bösen bewahren möchte.