Klassenrat

Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Michaelschule. Er ist das gemeinsame Gremium einer Klasse. Zwei von der gesamten Klasse gewählte Vertreter aus dem Klassenrat sind zudem für ein Jahr Teil der Kinderkonferenz.

In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbst gewählte  Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.

Die Vergabe fester Ämter (Vorsitzender, Regelwächter, Protokollant, Zeitwächter) mit klaren Regeln, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für die Diskussion und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussion zu konzentrieren.

Der Klassenrat dauert ca. 20 Minuten in den ersten Klassen und bis zu 45 Minuten in der dritten und vierten Klasse. Ab der 1. Klasse können die Kinder langsam an den Klassenrat herangeführt werden. Ab Mitte der 2. Klasse lässt er sich schrittweise weiter durchführen.

Die Themen im Klassenrat

Der Klassenrat dient der Klasse als Forum für ihre Anlegen: Vorschläge, Ideen, Wünsche, Probleme, Konflikte und Lösungen, sowie Lob und positive Erfahrungen stehen idealer weise  in einem ausgeglichenem Verhältnis.

Ein Thema sollte mindestens drei Schüler betreffen – so rücken Zweierkonflikte nicht in den Vordergrund.