Mein Körper gehört mir

Im dritten Schuljahr findet an unserer Schule bereits seit vielen Jahren das Projekt „Mein Körper gehört mir“ in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück statt. Es versteht sich als Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch.

Ziel ist es, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und ihnen Strategien zu vermitteln, die ihnen mehr Sicherheit geben und ihnen helfen, Situationen besser einzuschätzen. Das Projekt will ausdrücklich keine Angst oder Misstrauen vermitteln, sondern bei den Kindern Fähigkeiten entwickeln, sich selbstbewusst gegen eine Misshandlung zu wehren.

Das Projekt hilft den Kindern zu entdecken, dass

  • sie zwischen Ja- und Nein -Gefühlen unterscheiden können
  • sie ihren eigenen Gefühlen vertrauen sollen
  • ihr Körper ihnen allein gehört
  • sie selbst in gewissem Maße für ihre eigene Sicherheit mitverantwortlich sind
  • es feste Regeln dafür gibt, sich auch in unsicheren Situationen zu schützen.

Alle 2 Jahre findet dazu eine Einführungsveranstaltung für alle Eltern der dritten und zweiten (zukünftigen dritten) Klassen in der Turnhalle statt, bei der zwei Theaterpädagogen die Inhalte der drei Projekttage vorführen und erklären (siehe Termine).

Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Wochen mit dreimal einer Schulstunde pro Klasse. Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Theaterpädagogischen Werkstatt kommen an drei Tagen in die Schule und arbeiten jeweils eine Stunde mit jeder 3. Klasse im Musikraum.

 

Im ersten Teil geht es um die Wertschätzung des eigenen Körpers und das Wahrnehmen eigener Gefühle (Ja-/Nein-Gefühl). Im zweiten Teil geht es um sexuelle Misshandlung durch Fremde. Im dritten Teil findet eine weitere Problemsteigerung  statt,  da  es  hier  um  sexuelle  Misshandlung  im  näheren Umfeld bzw. in der Familie geht. Auch die „Nummer gegen Kummer“ wird an die Kinder weitergegeben.

Mit Rollenspielen, Liedern und Gesprächen ist die schwierige Thematik sehr einfühlsam, kindgerecht und auch humorvoll aufbereitet. Wegen der positiven Rückmeldungen von Lehrern, Eltern und Schülern wird dieses Projekt in  Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogischen Werkstatt auch weiterhin mit den 3. Klassen durchgeführt.