Die in den Leitgedanken formulierten Schwerpunkte werden in der täglichen Unterrichtspraxis durch verschiedene Handlungsfelder und Unterrichtsformen umgesetzt und sind im Schulprogramm in den entsprechenden Konzepten dargestellt. Für unsere schulische Arbeit haben wir vier Leitgedanken formuliert:
Wir verstehen uns als offene Schule, als Ort der Begegnung
Die Lehrer, pädagogischen Fachkräfte, Mitarbeiter der OGGS, Eltern und Schüler arbeiten gemeinsam an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Schule. Für die umfassende, ganzheitliche Förderung der Kinder ist uns zudem die multiprofessionelle Zusammenarbeit auch mit außerschulischen Partnern sehr wichtig. Besonders zu erwähnen sind hier die Kindertageseinrichtungen, Sportvereine, Kirchengemeinden, Fachleute für bestimmte Themen und die Schulsozialarbeit mit vielen Hilfen zur Erziehung.
Wir fördern soziales Lernen
Wir schaffen ein Lernumfeld, in dem alle Schüler sich angenommen und geborgen fühlen und in dem es auf dem Weg zur Inklusion normal ist, verschieden zu sein. Wir schaffen einen Rahmen, in dem Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf, mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen und aus allen sozialen Schichten zusammen arbeiten. Die Kinder lernen, verantwortungsbewusst und fair miteinander umzugehen, Wertschätzung und Empathie zu entwickeln und „faustlos“ zu sein. Wir unterstützen und bestärken die Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten, toleranten, kontaktfreudigen und weltoffenen Menschen.
Wir schaffen Möglichkeiten der individuellen Förderung
Wir praktizieren Unterrichtsformen, die ein selbstständiges, eigenverantwortliches und individuelles Lernen in fächerübergreifenden Kontexten ermöglichen. Verschiedene Förderkonzepte im Rahmen der inneren und äußeren Differenzierung dokumentieren Möglichkeiten der individuellen Förderung und der differenzierten Arbeit. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder das „Lernen lernen“, kooperative Lernformen nutzen und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.
Wir sind eine gesunde und bewegungsfreudige Schule
Wichtige Schwerpunkte unseres schulischen Alltags sind die Bereiche der Gesundheitserziehung, Bewegung und des psychischen Befindens. Durch die Teilnahme der Schule am EU-Schulobstprogramm bekommen die Kinder täglich eine Portion Obst oder Gemüse und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Zudem tragen vielfältige Möglichkeiten der Bewegung und ein Wechsel von Anspannung und Entspannung zum Lernerfolg der Kinder bei. Mit unterschiedlicher unterrichtlicher Schwerpunktsetzung leisten wir in allen Jahrgängen einen Beitrag zur Gesundheitserziehung.
Unser gesamtes Schulprogramm können Sie gern in der Schule einsehen.