Außerschulische
Partner
Im Sinne der Förderung der Kinder und eines umfassenden Schullebens arbeiten wir mit vielen außerschulischen Partnern zusammen.
Die folgenden außerschulischen Partner werden hier näher dargestellt:
- die Evangelische Jugendhilfe Münsterland
- Ergo- und Lerntherapie
- „Wir für Kinder“
- Kindertageseinrichtungen im Schulbezirk
- Weiterführende Schulen
Weitere Kooperationspartner
- Handballclub Ibbenbüren (HCI)
- Talentförderung Leichtathletik
- Kirchen vor Ort
- Stadtbücherei
- Musikschule
- Jugendkunstschule
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Arbeitskreis Zahngesundheit
- Medienzentrum des Kreises Steinfurt
- Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück
- Therapiezentren
- Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche


Evangelische Jugendhilfe Münsterland
Eine enge Kooperation führen wir im Rahmen der Schulsozialarbeit mit Mitarbeitern der Evangelischen Jugendhilfe. Diese Zusammenarbeit findet auf drei Ebenen statt:
Beratung in der Grundschule
Seit einigen Jahren gibt es an allen Grundschulen und einigen Familienzentren in Ibbenbüren die Möglichkeit, sich bei Fragen rund um die Erziehung der eigenen Kinder beraten zu lassen. Dieses Angebot wurde geschaffen, um Eltern einen unkomplizierten Weg zu einer Beratung anzubieten. Es handelt sich um ein spezielles Hilfs- und Beratungsangebot, das Sie in offenen Sprechstunden nutzen können. Melden Sie sich gerne, um Fragen und Sorgen rund um Ihr Kind zu besprechen und einige Tipps oder auch mögliche Hilfsangebote zu bekommen.
Soziale Gruppenarbeit
An der Michaelschule werden im Rahmen der Schulsozialarbeit zwei soziale Gruppen am Nachmittag für jeweils 8 Kinder angeboten. Durchgeführt wird die Gruppenarbeit von Sozialpädagogen oder Sozialarbeitern der Evangelischen Jugendhilfe. Einmal wöchentlich trifft sich jede Gruppe für 1,5 Stunden, um ein gutes soziales Miteinander zu trainieren und das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.
Die Zusammenstellung der Gruppen erfolgt in Kooperation mit dem Fachdienst Jugend und Familie, den Lehrerinnen, den Erzieherinnen der OGGS und natürlich den Eltern. Die langjährigen Erfahrungen bestätigen die guten Erfolge dieses Angebotes.
BuT: Bildung und Teilhabe
Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst Geld- und Sachleistungen für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Somit hat die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes insbesondere die Aufgabe, leistungsberechtigten Familien Möglichkeiten der Förderung zu erläutern und bei den Beantragungen von Fördergeldern für Lernförderung, Klassenfahrten, Schulmaterialien etc. zu unterstützen.
Wer erhält Leistungen?
Kinder und Jugendliche unter 25 Jahren (Teilhabe: unter 18 Jahren) können Leistungen aus dem Bildungs– und Teilhabepaket erhalten, wenn sie einen Anspruch haben auf:
- SGB II Leistungen (Arbeitslosengeld II / Sozialgeld)
- SGB XII Leistungen (Sozialhilfe)
- Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz
- Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz oder
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Welche Leistungen gibt es?
- Übernahme bei der Finanzierung einer Lernförderung
- Zuschuss von Schulmitteln bis zu 100 Euro im Jahr
- Zuschuss zu den Kosten für die Mittagsverpflegung
- Übernahme der Kosten für Klassenfahrten und eintägige Ausflüge
- Gutscheine für z.B. Vereinsbeiträge, Spielkursen, Musik- oder Kunstunterricht, Teilnahme an Freizeiten bis zu 120 € im Jahr/ pro Kind
Gerne steht Ihnen Constanze Hüppe zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Ihre offene Sprechstunde findet jeden Dienstag von 11:35 bis 12:30 Uhr in der Schule statt. Zudem können telefonisch individuelle Termine vereinbart werden.
Sie erreichen Frau Hüppe telefonisch unter der Nummer 0151-12659080.

Ergo- und Lerntherapie
Seit 2014 arbeiten wir mit der Lern- und Ergotherapeutin Maria Kruse zusammen. Bestehen Schwierigkeiten im Schulalltag, betrachtet Frau Kruse die Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen, um die Ursachen der Probleme ausfindig zu machen. Nach einer ausführlichen Diagnostik, der Erstellung von Leistungsprofilen und durch eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern werden die Schulfertigkeiten gezielt therapeutisch gefördert. Auf diese Weise bekommen die Kinder Hilfestellungen in den Bereichen Konzentration, Grafomotorik, Rechnen sowie Lesen und Schreiben. Oftmals kann bei frühzeitiger Hilfestellung eine langwierige Behandlung vermieden werden.

"Wir für Kinder"
Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung Tecklenburger Land und dem SkF Ibbenbüren. Seit 2011 engagieren sich ehrenamtliche Frauen und Männer in Schulen und Kindertageseinrichtungen, um Kindern in schwierigen Situationen zu helfen und diese zu unterstützen.
Wir freuen uns, an der Michaelschule mit sehr engagierten Ehrenamtlichen für jeweils 2-5 Stunden in der Woche zusammenarbeiten zu dürfen. Sie unterstützen Kinder während des Unterrichts, bei der Lese- und Sprachförderung, bei Ausflügen uvm. Zudem schenken sie den Kindern Geduld, Zeit und Aufmerksamkeit!
Daraus erwachsen ist zudem ein Pilotprojekt zur Unterstützung durch Ehrenamtliche im Schwimmunterricht mit dem Ziel, dass alle Kinder im 2. oder 3. Schuljahr ein Schwimmabzeichen erwerben.
Schulpsychologische Beratungsstelle
Sei es Kummer bei den Hausaufgaben, Sorge über die Leistungen Ihres Kindes oder Stress und Überforderung im Schulalltag: Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Steinfurt kann Ihnen und Ihrer Familie beratend zur Seite stehen und Sie individuell unterstützen.
Eine Schulpsychologische Beratung orientiert sich an den individuellen Ausgangssituationen der ratsuchenden SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen etc.. Die Beratung soll die Selbstverantwortung sowie Selbstregulationskräfte der Kinder, der Familie und der Schule unterstützen, indem die Beteiligten ihre Sichtweisen klären, verschiedene Lösungsideen entwerfen und Absprachen treffen, was zu tun ist.
Wichtig:
Vertraulichkeit: Die Beratungsinhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Freiwilligkeit: Schulpsychologische Beratung ist für Ratsuchende grundsätzlich freiwillig.
Neutralität: Die Beratung erfolgt neutral und unabhängig, orientiert sich am Wohle des Kindes.
Kostenfreiheit: Die Leistungen sind für alle Beteiligten kostenfrei.
Kontakt:
Kreisverwaltung Steinfurt
Schulpsychologische Beratungsstelle
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 69-1579
Fax: 02551 69-1507
E-Mail: rsb@kreis-steinfurt.de
Die Beratungsstelle ist von montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr und freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch besetzt (02551 691579).
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Beratungsstelle Kreis Steinfurt
und in diesem Flyer des Kreises Steinfurt:
hier klicken:

Kooperation mit Kindertagesstätte und Weiterführenden
Schulen
Kindertageseinrichtungen im Schulbezirk
Eine gute, gewachsene, enge Zusammenarbeit führen wir mit den vier Kindertageseinrichtungen (Kitas) vor Ort: dem Matthäus-Kindergarten, dem Familienzentrum St. Michael sowie den Familienzentren Kinderland Nelkenstraße und Wagnerstraße. Die langjährige Zusammenarbeit mündet in Kooperationsvereinbarungen, die die inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit von Kita und Schule beschreiben. Seit 2012 gehört auch das Kinderland Kunterbunt zu unseren Kooperationspartnern. Ziel der Zusammenarbeit ist eine enge Verzahnung von Elternhaus, Schule und Kita, um die Förderung der Kinder bestmöglich durchzuführen und den Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Schule nahtlos zu gestalten.
Die Kooperationsvereinbarungen können in der Schule im Rahmen des Schulprogramms eingesehen werden.
Weiterführende Schulen
Auch mit den weiterführenden Schulen arbeiten wir eng zusammen, um den Kindern einen guten Übergang von der Grundschule in die Klasse 5 zu ermöglichen. Es finden Austauschgespräche inhaltlicher und organisatorischer Art statt, sowie auch Beratungsgespräche im Einzelfall. Im Rahmen von Erprobungsstufenkonferenzen in Klasse 5 und 6 tauschen sich die Lehrer der weiterführenden Schulen und der Grundschule im Sinne der bestmöglichen Förderung der Kinder aus. Auch gemeinsame Besprechungen aller Schulleitungen Ibbenbürens haben das Ziel, die schulische Arbeit gut zu vernetzen.